Ziele, Visionen und Strategie

Heilsarmee LiestalZiele, Visionen und Strategie


Es ist wichtig, dass wir uns über unsere Ziele für die Heilsarmee Liestal im Klaren sind. Die Ziele sollten auf dem Fundament einer Vision aufgebaut sein. Die Strategie zeigt einen Weg auf wie die gesteckten Ziele erreicht werden können.

Eine Vision für dir christliche Gemeinschaft

Meine persönliche Vision vom christlichen Glauben ist ein erfüllteres und Sinngebendes Leben zu haben. Der christliche Glaube soll ein positiver Einfluss auf meine Mitmenschen haben. Die Schöpfung und das Geschenk der Erde, auf der wir leben, soll sich erfreuen. Die Menschheit und die verschiedenen Gesellschaften sollen sich dem Schöpfer hinwenden.

Was könnten die Ziele für eine christliche Gemeinschaft sein?
Wenn wir Ziele haben, können wir uns überlegen, wie wir diese erreichen. Damit sind wir bei der Strategie.

Zunächst wollen wir in einer Auflistung formulieren, was denn Ziele sind. Dabei hilft uns auch zu überlegen welche Ziele es nicht sein sollen. In der Gegenüberstellung werden uns dann die Ziele klarer.

Was wollen wir und was wollen wir nicht

Ziele
nicht Ziele
Wir wollen Menschen helfen Gott ihren Schöpfer kennen zu lernen. Es ist nicht unser Ziel, dass alle Menschen genau gleich über Gott denken, wie wir. Denn unser Wissen und unsere Vorstellungen von Gott sind Stückwerk,
Menschen die Gott kennen sollen in ihrem Glaubensleben unterstützt werden. Sie sollen befähigt werden ihren Glauben hier und heute in unsere Gesellschaft zu leben.Was wir nicht wollen, ist eine dogmatische oder gesetzliche Gleichschaltung der Menschen.
Die Menschen sollen in eigener Verantwortung und mit freiem Willen vor Gott leben. Es ist nicht unser Ziel für alle Fragen des Lebens eine eindeutige und letztendliche Antwort zu haben.
Begabte Menschen sollen gefördert und zugerüstet werden,Macht- und Hierarchiedenken soll vermieden werden. Wer etwas von sich hält, soll dienen.

Hilfe zur Vision und Strategie

Theologie
Darbietung
Zielgruppe
Die wichtigsten Glaubensinhalte Personengerecht vermitteln.
– Gott unser Schöpfer
– Der Mensch und die Sünde
– Jesus der Retter
Der Zielgruppe angepasste Darreichung der Glaubensthemen
– Kinder und Jugendarbeit
– Beratungen
– Evangelisation
– Zellenarbeit
Menschen denen wir unseren Glauben nahebringen wollen.
– Kinder
– Jugendliche
– Hilfesuchende
– Erwachsene
Vertiefung der Glaubensinhalt im Zusammengang des aktuellen Lebens
– Schöpfung
– Sexualität
– Geld und Macht
– Gottesdienste
– Hauskreise
– Bildung, Schulung
Menschen, die im Glauben verwurzelt sind und im Glauben leben. Jüngerschaft
Tiefgründige Fragestellungen
– Errettung, Himmel und Hölle
– Leben Tod, Abtreibung,
Bildung Seminare
Unterstützung beim Studium
Leiterschaft und Mitarbeiter
Lehrer, Theologe

Daraus ergibt sich ….

Welche Antworten auf theologische Fragen müssen in welcher Form Zielgruppengerecht dargeboten werden. Die Mitarbeiter und Leider in der Gemeinde müssen sich zu wichtigen theologischen Fragen grundsätzlich einig sein. Je mehr wir unsere Vorstellungen und Erfahrungen miteinander Teilen und austauschen, desto mehr kommen wir zu einem tragbaren grundsätzlichen Verständnis, was wir wollen.

Die Auseinandersetzung mit theologischen Fragen kann zu Meinungsunterschieden führen. Wir müssen aber lernen damit umzugehen. Das Basic-Camp der Heilsarmee-Jugend hat uns da etwas vorgemacht.

Welche Glaubensfragen wollen wir behandeln?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.